TRAS

Home >Energie >AKW >TRAS

Blick von der Mondhalde nach Süden über Oberrotweil in Richtung Achkarren und Bickensohl am 2.6.2013

 

 

TRAS – Trinationaler Atomschutzverband

„Das Ziel von TRAS-ATPN ist die möglichst schnelle Schliessung von Fessenheim. Dazu gibt es vier mehr oder weniger denkbare Möglichkeiten:
1. EdF macht das AKW selbst dicht
2. Überwachungsbehörde verhängt STOP
3. Politischer Wille in Frankreich
4. Juristischer Weg, wie ihn TRAS-ATPN und „Stop Fessenheim” beschreiten

Es gibt viele Gründe um TRAS-ATPN beizutreten. Wem eine Atomfreie Zukunft am Herzen liegt, wer eine Energiewirtschaft ohne jahrtausende währende Hinterlassenschaft bevorzugt oder die sauberen und erneuerbaren Energien aktiv fördern will, tritt dem trinationalen Atomschutzverband bei.

Trinationaler Atomschutzverbandes TRAS
Association Trinationale de Protection Nucléaire ATPN
c/o Jürg Stöcklin Präsident TRAS/ATPN
Telefon +41 (0)61 267 35 01, Mobile Phone +41 (0)79 817 57 33
  
https://www.atomschutzverband.ch
https://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/projekte/trinat_atomschutz_idx.htm

 

 

Fessenheim bleibt ein unakzeptables Risiko

TRAS bedauert den Entscheid des obersten französischen Gerichts vom Freitag 28. Juni, das Kernkraftwerk Fessenheim nicht zu schliessen und die Klage von TRAS abzulehnen. Das blinde Vertrauen des Gerichts in die französische Aufsichtsbehörde ASN, der Verzicht auf zeitgemässe seismische Messverfahren und der fehlende Beizug unabhängiger Experten durch das Gericht haben zu diesem Entscheid geführt. TRAS wird die Urteilsbegründung prüfen und anschliessend über neue Rechtsverfahren entscheiden. Der Unfall von Fukushima und die Häufung von schweren Atomunfällen, welche zu Kernschmelzen führten (durchschnittlich 1 Kernschmelze alle acht Jahre) zeigen deutlich, dass die Atomaufsichtsbehörden weltweit die Gefährdung der Bevölkerung unterschätzen.
TRAS bedauert und ist konsterniert, dass die französischen Gerichte daraus keine adäquaten Schlussfolgerungen ziehen und dass sie ohne unabhängige Prüfverfahren den Betreibern und der Aufsichtsbehörde ASN einen Persilschein auszustellen.
Das Gericht hat offengelegt, dass es in Frankreich eigentlich keine harten normativen Bestimmungen gibt, anhand derer die Sicherheit von alten Atomanlagen geprüft werden kann. Das Gericht belehrte die Kläger stattdessen, dass selbst die „règle fondamentale de sûreté“  (RFS 2001) entgegen ihrem Namen keine Vorschrift, sondern nur eine Empfehlung sei. Die Schlussfolgerung, die das Gericht daraus zieht, ist, dass selbst Ermessensentscheide der Aufsichtsbehörde auf Grund überholter technischer Normen oder wissenschaftlicher Kenntnisse als noch immer rechtskonform gelten. Diese Praxis erachtet TRAS angesichts des radioaktiven Inventars von Fessenheim, das mehreren Tausend Atombomben gleichkommt, als völlig unangemessen, um nicht zu sagen skandalös.
Besonders problematisch ist, dass das Gericht kategorisch ausschliesst, dass in Fessenheim Erdbeben auftreten könnten, die stärker ausfallen als das mit einer Magnitude von 6.2 ohnehin zu tief bemessene Referenzerdbeben von Basel (1356). Es ist genau eine solche unkritisch-optimistische Methodik, welche die Bandbreite möglicher Naturereignisse nicht in Rechnung stellt, die in Fukushima zur Katastrophe geführt hat und die auch in Fessenheim die Bevölkerung im Elsass, in Deutschland und in der Schweiz gefährdet.

Kritik am Verfahren Kritisch festzuhalten bleibt,
a.. dass das Fachgespräch des Gerichts vom 15. April 2013 unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchgeführt wurde und sich in keiner Weise um Ausgewogenheit der Experten bemühte (vertreten waren die EDF, die ASN, die Ministerien sowie TRAS) 
b.. dass die inzwischen hastig eingeleitete Verstärkung der Bodenplatte keinem ordentlichen Baugenehmigungsverfahren unterstellt wurde, und dass dadurch die grenzüberschreitenden Mitwirkungsrechte der Anliegerstaaten missachtet wurden. 
c.. dass Fessenheim weiter ohne Genehmigung der Wasseremissionen operiert.
Das Präsidium von TRAS konnte auf Anregung der französischen Umweltministerin am 22. Mai ein ausführliches Gespräch mit „Monsieur Fermeture Fessenheim“, Herrn Francis Rol-Tanguy, führen. Wir durften dabei zur Kenntnis nehmen, dass die Absicht des Staats­präsidenten, Fessenheim 2016 stillzulegen, durchaus seriös geplant und angegangen wird. Wir halten an dieser Stelle lediglich fest, dass diesbezüglich noch kein rechtskräftiger Beschluss vorliegt; TRAS wird deshalb weiterhin auf juristischem und demokratischem Wege darauf hinarbeiten, die Anlage von Fessenheim genauso wie alle andern veralteten Atomanlagen in der Schweiz möglichst bald stillzulegen.
1.7.2013, Prof. Dr. Jürg Stöcklin, Präsident TRAS: +41 (0) 79 817 57 33
Frau Corinne Lepage, Anwältin: +33 628 23 78 99 /+ 33 611 17 50 97

 

Fessenheim reste un risque inacceptable

TRAS regrette que le 28 juin 2013, le Conseil d’État, juridiction suprême de l’ordre administratif français, ait pris la décision de ne pas fermer la centrale nucléaire de Fessenheim et de rejeter la requête de l’Association trinationale de protection nucléaire (ATPN). Confiance aveugle vouée par le tribunal à l’Autorité de sûreté nucléaire française (ASN), renonciation aux méthodes actuelles de détermination de l’aléa sismique, non-prise en compte des avis présentés par des experts indépendants, autant de facteurs qui ont joué un rôle dans ce verdict. L’ATPN analysera les motifs de ce jugement et décidera ensuite des mesures juridiques adéquates.
L’accumulation des accidents nucléaires, celui de Fukushima et autres accidents entraînant la fusion du cœur d’un réacteur (en moyenne un accident tous les huit ans) montre de façon évidente que dans le monde entier, les instances en charge de la sûreté nucléaire sous-évaluent la mise en danger de la population.
L’ATPN regrette que les tribunaux français n’en tirent pas les conséquences adéquates. L’ATPN est aussi consternée qu’un tribunal puisse, sans procéder à des examens indépendants, accorder un chèque en blanc aux exploitants des centrales et à l’ASN.
Cette décision du tribunal met en évidence le fait qu’en France, il n’existe de fait aucune législation stricte permettant de vérifier la sûreté des anciennes installations nucléaires. Le tribunal lui-même a donné une leçon aux requérants en leur indiquant que malgré son nom, la Règle fondamentale de sûreté (RFS 2001) n’était pas contraignante, qu’elle avait simplement valeur de recommandation. La conclusion qu’en tire le tribunal, c’est que même si l’Autorité de sûreté émet des avis se basant sur des normes techniques ou des connaissances scientifiques obsolètes, ceux-ci sont encore conformes à la loi. Pour l’ATPN, il s’agit là d’une pratique totalement inappropriée pour ne pas dire scandaleuse, surtout au vu de l’inventaire radioactif du site de Fessenheim qui correspond à plusieurs milliers de bombes atomiques.
Il est particulièrement problématique que le tribunal écarte catégoriquement l’éventualité à Fessenheim d’un séisme dépassant la magnitude 6.2, celle du séisme de référence de Bâle en 1356, d’ailleurs sous-évalué. C’est une méthodologie de ce type, aussi optimiste et fermée à la critique, refusant de prendre en compte tout l’éventail des phénomènes naturels possibles, qui a mené à la catastrophe de Fukushima et qui, à Fessenheim, met en danger les habitants de l’Alsace, de l’Allemagne et de la Suisse.

Critique de la procédure. La critique porte essentiellement sur les points suivants :
a..  L’instruction technique du 15 avril 2013 s’est déroulée à huis clos et n’a pas veillée à l’équilibre dans le choix des experts interrogés, les représentants invités à la barre étant EDF, l’ASN, les ministères et l’ATPN. 
b.. Le renforcement du radier est actuellement effectué dans l’urgence en l’absence de tout permis de construire officiel, ce qui représente une violation du droit de regard des pays voisins. 
c.. L’exploitation de la centrale de Fessenheim constitue toujours une infraction pénale quant aux normes de rejet des effluents liquides et gazeux.
Sur le conseil de la ministre française de l’environnement, le bureau de l’ATPN a été reçu le 22 mai 2013 par Francis Rol-Tanguy, délégué interministériel à la fermeture et à la reconversion du site de Fessenheim. Il nous a informé que l’intention du président de la république de fermer la centrale nucléaire de Fessenheim en 2016 fait bien l’objet d’une planification et d’une mise en œuvre sérieuse. Nous notons cependant que jusqu’à présent, cette décision ne se fonde sur aucun texte juridique. L’ATPN poursuivra donc ses actions par des voies juridiques et démocratiques, afin d’obtenir le plus rapidement possible la mise à l’arrêt de cette centrale de Fessenheim, au même titre que les anciennes centrales nucléaires suisses.
1 juillett 2013
Prof. Dr. Jürg Stöcklin, Président de l’ATPN, tél. :+41 (0) 79 817 57 33
Corinne Lepage, avocate, tél. :+33 628 23 78 99 /+ 33 611 17 50 97

 

 

 

Mitgliederversammlung Juni 2013 von TRAS

In ihrer Resolution fordert die Mitgliederversammlung von TRAS einstimmig die sofortige Stilllegung der alten Risiko-Reaktoren in Frankreich und in der Schweiz. 
Im Zentrum der diesjährigen gutbesuchten Mitgliederversammlung von TRAS standen die Gerichtsurteile zu den TRAS-Klagen gegen das AKW Fessenheim. In ihrer einstimmig verabschiedeten Resolution hielt der trinationale Atomschutzverband die Notwendigkeit fest, weiterhin auf juristischem Weg die alten Atomkraftwerke zu bekämpfen. TRAS fordert die sofortige Stilllegung der Risiko-Reaktoren in Frankreich und in der Schweiz. Mittlerweile repräsentiert TRAS annähernd eine Million Menschen am Oberrhein.
Anne Lévy, die Leiterin Bereich Gesundheitsschutz Kanton Basel-Stadt, hiess die zahlreich erschienenen Mitglieder im Grossratssaal des Basler Rathauses willkommen. Sie wies darauf hin, dass das Festhalten an der Atomkraft nicht nur in Frankreich zu einer Glaubensfrage hochstilisiert wird. „Sicherheit kann nicht kontrolliert werden, wenn niemand die Kontrollbehörde kontrolliert“, hielt Lévy fest.
TRAS-Präsident Jürg Stöcklin und Vizepräsident Ruedi Rechsteiner berichteten von den Gerichtsverhandlungen in Nancy und Paris. Offenbar verschliessen sich die französischen Gerichte auch nach Fukushima den Fragen zur Sicherheit in ihren Atomanlagen.
Auch wenn TRAS Hollandes Schliessungsentscheid von Fessenheim 2016 begrüsst und diesen Entscheid auf den Druck der ganzen Bevölkerung zurückführt, glaubt der Atomschutzverband nicht, dass die Schliessung ohne weiteren Widerstand und ohne weitere gerichtlichen Aktivitäten vollzogen wird.
Die Mitgliederversammlung beauftragte deshalb den Vorstand einstimmig, den gemeinsamen Kampf für die Sicherheit der Bevölkerung am Oberrhein weiter zu führen und dafür auch weitere Klagen zu prüfen.
Dr. André Herrmann aus Basel, ehemaliger Kantonschemiker und Präsident der eidgenössischen Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR), zeigte anschliessend drastisch, dass trotz diverser Verbesserungen am AKW Fessenheim die Risiken mit zunehmendem Alter des Werks immer weniger beherrschbar sind.
Christian Küppers aus Darmstadt, stellvertretender Bereichsleiter für Nukleartechnik und Anlagesicherheit am Öko-Institut, Darmstadt, wies anhand des EU-Stresstests auf die Gefährlichkeit des weltweit ältesten AKW Beznau hin. Dass dieses AKW nach Fukushima nicht abgestellt wurde, sei vollkommen unverständlich, so Küppers. Noch immer würden die Risiken von heute mit Methoden der 70er Jahre gemessen.
Mit ihrer Resolution zeigte die Mitgliederversammlung einmal mehr ihren gemeinsamen Widerstand über die Landesgrenzen hinweg. Der zweite Teil der Veranstaltung widmete sich den statutarischen Geschäften.
26.6.2013

 

 

Alte Risiko-Reaktoren sofort stilllegen – Resolution von TRAS

Der Trinationale Atomschutzverband (TRAS) stellt fest, dass die Aufsichtsbehörden in Frankreich und in der Schweiz auch zwei Jahre nach Fukushima die Sicherheit der laufenden Atomanlagen nicht wirksam verbessert haben. Reaktoren und Brennelemente-Becken verfügen nicht über den nötigen Schutz gegen standortnahe Erdbeben, Überflutung, Flugzeugabstürze und Terroranschläge.
Die von Bundesrätin Leuthard behauptete Sicherheit vor einem 10’000-jährigen Erdbeben ist für die Schweizer Atomkraftwerke nicht gegeben – das belegen selbst die Untersuchungen  der Schweizer Aufsichtsbehörde (ENSI); der Bundesrat wiegt die Bevölkerung in falscher Sicherheit. 
In Frankreich weigern sich die Behörden standhaft, das Risiko eines standortnahen, starken Erdbebens in Fessenheim in Betracht zu ziehen. Von der Aufsichtsbehörde ASN angekündigte Analysen – zum Beispiel über Auswirkungen eines Dammbruchs des Rheinseitenkanals – wurden nie durchgeführt.
Wir sind konsterniert, dass die Aufsichtsbehörden all jene Fehler wiederholen, die in Japan zur Katastrophe geführt haben: Unterschätzung des Risikos, fehlende Massnahmen, mangelhafte Notfallplanung, beschönigende Erklärungen. Die gesetzlich statuierte «Unabhängigkeit» der Aufsichtsbehörden führt in der Praxis dazu, dass keine Behörde – weder Regierung noch Gerichte – deren Entscheide durch unabhängige Experten nachprüfen lässt. Es gilt das Zweiaugenprinzip, und dieses ist angesichts der involvierten Risiken nicht angemessen.
Wir stellen fest, dass eine Kernschmelze irgendwo auf der Welt bisher im Durchschnitt alle acht Jahre eingetreten ist, ganz entgegen der immer behaupteten geringen theoretischen Wahrscheinlichkeit eines schweren Atomunfalls. Die einzig korrekte Massnahme angesichts dieser Häufung besteht in der sofortigen Stilllegung aller alten Reaktoren. TRAS fordert die Regierungen von Frankreich, Deutschland und der Schweiz auf, die Schliessung noch laufenden Atomkraftwerke rechtskräftig zu terminieren und den Umstieg auf eine sparsame und effiziente Energiepolitik, auf der Basis erneuerbarer Energien, rascher als bisher voranzutreiben.
Basel, 25. Juni 2013
Resolution der Mitgliederversammlung des Trinationalen Atomschutzverbandes TRAS
   
  
Arrêt immédiat de tous les réacteurs anciens et à risque – Resolution de ATPN
L’association trinationale de protection nucléaire (ATPN) constate que deux ans après Fukushima, les autorités de surveillance en France et en Suisse n’ont toujours pas amélioré de façon significative le niveau de sûreté des centrales nucléaires en fonctionnement.
Ni les réacteurs, ni les bassins de désactivation des combustibles ne disposent des mesures de protection indispensables contre les séismes, inondations, chutes d’avion ou attaques terroristes.
La conseillère fédérale suisse Doris Leuthard affirme que les centrales nucléaires suisses sont protégées contre un séisme décamillénaire, mais cette protection est inexistante – même les études de l’Inspection fédérale de la sécurité nucléaire (IFSN) le confirme. Le conseil fédéral berce la population dans une sécurité illusoire.
En France, les institutions persévèrent dans leur refus d’envisager le risque d’un séisme de grande ampleur à proximité du site de Fessenheim. L’Autorité de sûreté nucléaire (ASN) avait certes annoncé des analyses, par exemple sur les conséquences d’une rupture de digue sur le Grand Canal d’Alsace, mais elle ne les a jamais effectuées.
Nous sommes consternés de voir ces organismes en charge de la sûreté nucléaire reproduire toutes les erreurs qui, au Japon, ont mené à la catastrophe : sous-estimation du risque, absence de mesures concrètes, plans d’urgence défaillants, explications qui enjolivent la situation. En réalité, comme les autorités de contrôle jouissent d’un statut d’indépendance défini par la loi, aucune institution, quelle soit gouvernementale ou juridique, ne fait vérifier par des experts indépendants les décisions qu’elles prennent. Cette façon d’agir empêche le double regard, elle n’est pas du tout adaptée aux risques encourus.
Nous constatons que jusqu’à présent, tous les huit ans en moyenne, un c?ur de réacteur entre en fusion quelque part dans le monde. Cette réalité est en profonde contradiction avec la théorie de la faible probabilité de l’accident nucléaire grave, qui nous est ressassée en permanence. Face à la fréquence de ces accidents, la seule mesure pertinente est la mise à l’arrêt immédiate de tous les réacteurs vétustes. L’ATPN demande aux gouvernements de France et de Suisse d’établir des échéanciers de fermeture des réacteurs et de les ancrer dans un cadre juridique solide. L’ATPN leur demande aussi d’accélérer la transition vers une politique énergétique économe et efficace, ainsi que le développement des énergies renouvelables.
Bâle, 25 juin 2013
Assemblée générale de l’Association Trinationale de Protection Nucléaire ATPN

Schreibe einen Kommentar