Fronleichnam

Home >Religion >Kirchen >Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in St.Peter im Hochschwarzwald am 7.6.2012

 

Fronleichnam – Fest des Herrenleibes

Der Name Fronleichnam kommt von ,Vron‘ für Herr und ,Lichnam’für Leib”. Das Fest ist Ende des 13. Jahrhunderts entstanden und lässt sich mit “Fest des Herrenleibes” übersetzen. Die Fronleichnamsprozession ist aus den Flurumzügen als Erntesegen hervorgegangen. Die Menschen zogen um ihr beackertes Land und baten Gott um gute Ernte. Den Mittelpunkt der Prozession bildet das heilige Brot, das in der Monstranz, ein kostbares Schaugefäß, durch die Straßen getragen wird.An Fronleichnam wird mit dem eucharistischen Brot, dem „Allerheiligsten“, in den festlicher Messfeiern und Prozessionswegen, nach außen in die Öffentlichkeit hinein sichtbar, was sonst in der Geschlossenheit des Kirchenraums von den Christen gefeiert wird. Das Fest wurde 1317 durch Papst Johannes XXII in der ganzen Kirche eingeführt. Schon früh wurden Kreuze, Bilder und Reliquien mitgeführt – zunächst nicht das Allerheiligste. Später begann man, die verhüllte Hostie mit zu tragen, bis diese schließlich in kostbaren Schaugefäßen (Monstranzen) mitgeführt und so verehrt wurde. Die traditionellen vier Altäre symbolisieren die vier Himmelsrichtungen, in die hinein quasi für das ganze Erdenrund in Fürbitte und Segen die Hilfe Gottes erbeten wurde.

 

 

Fronleichnamsprozession – Bischofskreuz in FR-Betzenhausen

Bischofsmord und Herrgottstag – Die Geschichte der Freiburger Fronleichnamsprozession hat auch mit dem Bischofskreuz in Betzenhausen zu tun. Am vergangenen Donnerstag folgten wie alle Jahre zahlreiche Freiburger Katholiken dem Allerheiligsten, das heißt dem in der geweihten Hostie gegenwärtigen Christus, auf einer Prozession durch die Stadt. Dem „corpus Christi“, mittelhochdeutsch „fron lichnam“ – „des Herren Leib“ – ist der Fronleichnamstag gewidmet.
Schon in den ersten Prozessionsordnungen für den in Freiburg erstmals 1347 nachgewiesenen „Herrgottstag“ fiel den zwölf Handwerkszünften eine wichtige Rolle zu. Mit ihren prachtvollen Fahnen, eigens gefertigten Prozessionsleuchtern, vor allem aber den Figuren ihrer Schutzpatrone bildeten sie den Anfang des Zuges. Einige der in der Barockzeit neu geschaffenen Zunftbüsten werden noch heute alljährlich im Augustinermuseum und im Museum für Stadtgeschichte zur Fronleichnamsprozession abgeholt. Das hat eine Vorgeschichte: Bei der Aufhebung der Zünfte Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Insignien an die „Alterthümersammlung“ – die späteren städtische Sammlungen, Vorläufer der heutigen Museen, abgetreten worden.
Eine populäre Legende bezieht sich auf die Rangfolge der Zünfte in der Prozession: Die Metzger hätten den Vorrang vor allen anderen, weil einer der ihren im Jahr 1299 die Stadt im Kampf gegen den gräflichen Stadtherrn gerettet habe als er den Bischof von Straßburg erschlug. Dieser Bischof war Konrad von Lichtenberg, ein angesehener Kirchenfürst aus einer der bedeutendsten Adelsfamilien des Elsass, der 1273 ins Amt gewählt worden war. Graf Egino III. von Freiburg war mit Konrads Schwester Katharina verheiratet, deshalb unterstützte der Bischof seinen Schwager im Konflikt mit der Bürgerschaft. In den war er wegen seines Finanzgebarens geraten. Im Sommer 1299 zog er zur Belagerung vor die Stadt. Bei einem Ausfall der Freiburger am 29. Juli 1299 soll ein Freiburger Metzger den noch nicht zum Kampf gerüsteten und nur mit einem seidenen Wams gekleideten Bischof hinterrücks vom Pferd gestochen haben. Zwei Tage später erlag Konrad in Straßburg seinen Verletzungen und wurde im Münster beigesetzt. Erstmals schildern dies die 1415 geschriebene, berühmte Straßburger Chronik des Jacob Twinger von Königshoffen und die Freiburger Chronik des Kaplans Johann Sattler von 1514. Beide Handschriften sind erst im 17. Jahrhundert im Druck veröffentlicht worden. Ein Freiburger Professor benannte 1671 den „Helden von Lehen“ – anscheinend völlig willkürlich – mit dem Familiennamen Hauri. Dieser Name hat sich seither ebenso festgesetzt wie die lokale Überlieferung vom angeblichen Vorrang der Metzgerzunft bei der Fronleichnamsprozession als Lohn für Hauris „Heldentat“.  Abgesehen davon, dass Fronleichnamsfest und -prozession erst Jahrzehnte nach der Schlacht in Freiburg eingeführt wurden, fehlt der Legende doch die Grundlage: Die Tötung eines Bischofs war bei allem Erfolg in der Schlacht ein schweres Verbrechen, zumal der Geistliche nach den Chroniken sogar „meuchlings“ umgebracht wurde. Zur Sühne ist deshalb schon bald nach der Schlacht das „Bischofskreuz“ aufgestellt worden mit der Inschrift: „Für Konrad von Lichtenberg, den Bischof von Straßburg, der hier erschlagen wurde“. Der Volksglaube machte aus dem Bischof später sogar einen Heiligen, der unter dem Kreuz bestattet sei und Beistand bei Geburten und Kinderkrankheiten leiste.
Ende des 17. Jahrhunderts entstand an dieser Stelle eine Kapelle, die gerne von Wallfahrern aus dem Elsass besucht wurde. Die josephischen Reformen beendeten das fromme Treiben: 1788 wurde die Kapelle abgebrochen. Das Kreuz wurde zur Pfarrkirche von Betzenhausen gebracht, später jedoch wieder am alten Platz aufgestellt – was prompt zur Legende führte, das Kreuz sei von selbst an seinen angestammten Ort zurückgekehrt. 1903 wurde der noch vorhandene kleine Schutzbau errichtet. Die „Bischofslinde“ daneben ist anstelle eines älteren Baumes am 29. Mai 1963 durch den damaligen Oberbürgermeister Eugen Keidel gepflanzt worden, gleichzeitig mit dem ersten Spatenstich für den nach der Linde benannten neuen Stadtteil

Schreibe einen Kommentar