Lehrer

Home >Bildung >Schulen>Lehrer

Blick vom Feldberggipfel nach Südosten zum Bismarckturm links und zu den Alpen am 8.1.2013

 

Die Leiterin der Saarbrücker Gemeinschaftsschule Bruchwiese, Pia Götten:
„Die Ressourcen haben sich nicht verändert, aber die Herausforderungen sind enorm gewachsen. Das Berufsbild eines Lehrers gleicht inzwischen eher dem eines Sozialarbeiters als dem eines Fachlehrers“.
.
„Ein guter, friedlicher und ruhiger Unterricht ist an kaum einer deutschen staatlichen Schule mehr möglich“
(Lehrerin A.M., die anonym bleiben will)
==========================================================

Als ob Lehrer nichts arbeiteten: Plakat des Kultusministeriums löst Empörung aus
Mit einem Werbeplakat am Stuttgarter Flughafen will Baden-Württemberg um Lehrkräfte werben. Ein Slogan darauf lässt sich aber als Verunglimpfung des Berufs lesen. Lehrerverbände sind sauer.
Auf dem Großplakat am Stuttgarter Flughafen steht zu lesen: „Gelandet und keinen Bock auf Arbeit morgen? Hurra! Mach was dir Spaß macht und werde Lehrer*in“. Die Kampagne richte sich, so ein Sprecher des Kultusministeriums, an mögliche Quereinsteiger …
… Alles vom 2.8.2023 bitte lesen auf
https://www.badische-zeitung.de/als-ob-lehrer-nichts-arbeiteten-plakat-des-kultusministeriums-loest-empoerung-aus–277726503.html

Kommentar:
Auf der einen Seite mit The Chänce eine Bildungsoffensive starten und auf der anderen Seite jeden Dahergelaufenen als Lehrer einstellen wollen. Erinnert ein bissel an die Initiative, Quereinsteiger und Rentner – also Ungelernte – in die Kitas zu schicken. Dabei hatte Volker Pispers schon vor Jahren die Lösung: http://www.youtube.com/watch?v=uJ4ckWGoL5Y A.W.
.

Lehrer – Kein Bock auf Arbeit in „The Länd“ 8/2023

„Hurraaa!“ – Umstrittenes Lehrer-Werbeplakat soll korrigiert werden
„Gar keinen Bock auf Arbeit morgen?“ – und stattdessen Lehrer werden. Damit erzeugte ein Plakat in Baden-Württemberg mehr Aufmerksamkeit als gewollt. Jetzt wird es vom Kultusministerium entschärft.
… Alles vom 7.8.2023 bitte lesen auf
https://www.badische-zeitung.de/hurraaa-umstrittenes-lehrer-werbeplakat-soll-korrigiert-werden–278585977.html
.
Einige Kommentare:
Realität ist, dass es die Mehrheit ist, die Vorurteile hat und nur darauf wartet, diese bestätigt zu bekommen.
Realität ist, dass Menschen, die Lehrer wurden aus Überzeugung, nach einigen Jahren aussteigen, weil auf ihren Schultern die Defizite dieser Gesellschaft abgeladen werden.
Realität ist, dass sie in ihrem Beruf – gerade in sozialen Brennpunkten – keine psychologische Hilfe und Verarbeitungsmöglichkeit erfahren.
Realität ist, dass sowohl der Zustand wie auch die Ausstattung der Schulen oft der Steinzeit entsprechen.
Realität ist, dass ein Ministerium, das ein solches Plakat verbreiten lässt, so sehr in einer Käseglocke lebt. dass niemand sieht, wie das in der Realität ankommen wird.
Realität ist, dass das Wasser auf die Mühlen derer ist, die sowieso Lehrer für faules Pack halten.
Und Realität ist Gott sei Dank. dass es noch ein paar Wochen dauert bis zum Schulbeginn. Vielleicht genug Zeit, um diese gewaltige Scharte wieder auszuwetzen. Sonst tun mir die Lehrer – vor allem die neuen – sehr, sehr leid. K.N.
.
Diejenigen hoch dotierten Politiker, die sich für Fachleute halten, haben diese Kampagne erst verursacht. Es sind genau diejenigen, die mehrheitlich dafür waren, Lehrpersonen zu Beginn der Sommerferien zu kündigen, um sie zum neuen Schuljahr ggf. wieder einzustellen. Respektlos und arrogant. Und das ist zwischen den Zeilen auf genau diesen Plakatierungen „hörbar“. Auch ein Zeichen dafür, für wie blöd man Lehrer im Grunde genommen hält. Es geht doch nur um die Rekrutierung von Fußvolk, die die Verfehlungen der Gesellschaft ausbaden sollen (Herr Nied sagte es bereits). Wir heißen jedes Schuljahr neu -zig deutsche Lehrpersonen in der Schweiz willkommen. Die sind natürlich für alle Zeiten weg vom deutschen „Markt“.’Ein Blick in den Nachbarkanton zeigt, wie man’s richtig macht. Fachkräfte findet man nicht durch irgendwelche Plakataktionen, sondern mit Anstand, Aufrichtigkeit, Respekt – und mit ansprechenden und professionellen Datenbanken. Darauf schauen Lehrkräfte als allererstes. Wenn dann noch die Vorstellungsgespräche gut verlaufen – und ich sage, das tun sie fast immer, ist die Fachkraft gefunden und der Job fix. Im Sozial- und Gesundheitswesen dazu nur ein Beispiel von -zig:
http://www.sozialinfo.ch
Ich sehe da Respekt, wirkliche Wertschätzung und aufrichtige Suche nach geeigneten Fachkräften und das erlebe ich auch in zahlreichen Gesprächen so. A.Sch.
.
„Hurra“, schreit es von einem leuchtend gelben Plakat, mit dem die Landesregierung für neue Lehrer werben möchte. Mit demselben Freudenschrei beenden Schüler das Schuljahr und freuen sich auf eine Zeit ohne Schulstress, ohne ständige Anforderungen, ohne Leistungsdruck, dafür mit Spaß und Freizeit. Das verbindet offenbar die Landesregierung auch mit dem Lehrerberuf, wenn sie Menschen aus dem Urlaub kommend, die „keinen Bock auf Arbeit“ haben, für den Lehrerberuf gewinnen möchte. Ich frage mich, weshalb sich das nicht herumgesprochen hat, dass immer weniger junge Menschen Lehrer werden wollen. Schon immer wurden die Lehrer um ihre Ferien beneidet, insbesondere um die langen Sommerferien. Dennoch scheint das nicht mehr auszureichen, um den Beruf zu wählen. Es muss also andere, abschreckende Gründe geben, von denen das Kultusministerium offenbar nichts weiß. Ich war viele Jahre lang Lehrerin, habe meinen Beruf mit Freude ausgeübt. Aber ich habe auch erfahren, dass die Begleitumstände für einen guten Unterricht immer schwieriger wurden, dass ich immer mehr Zeit benötigte für Gespräche mit Schülern und Eltern sowie viel Energie für die Klärung von sozialen Konflikten. Man hetzt von Klassenzimmer zu Klassenzimmer, die Pausen vergehen mit Aufsicht, Gesprächen oder dem Richten der Materialien für die nächste Stunde. Die sozialen Probleme und Konflikte unserer multikulturellen Gesellschaft werden durch die Kinder in die Schule getragen, ebenso die Ängste der Eltern. Der Lehrer wird immer mehr zum Sozialpädagogen und Psychologen und soll dabei allen Kindern gerecht werden, den leistungsschwachen, ängstlichen oder höher begabten, und muss daneben Störungen, Mobbing und Streitereien schlichten, die den Unterricht behindern. Ob das tatsächlich diesem Spaßberuf entspricht, den das Werbeplakat suggeriert? Hätte man das Geld für diese Werbekampagne stattdessen für die Einstellung weiterer Schulsozialarbeiter und Schulpsychologen verwendet, wäre den Schulen mehr geholfen. Welche Eltern wünschen sich für ihre Kinder Lehrer, die den Beruf der Ferien wegen wählen und möglichst wenig arbeiten wollen?
10.8.2023, Regina Erb-Schalk, Friesenheim
Ende Kommentare

 

Grundschullehrer: Also erst das Tablet, dann der Lehrer
Hätte ich vor gut 60 Jahren den Artikel „Datensätze statt Bauchgefühl“ in meiner Badischen Zeitung gelesen, ich wäre ganz sicher nicht Volksschullehrer geworden, so hieß damals dieser schöne Beruf. Eigentlich schade, denn mir hat er über 40 Jahre lang Freude bereitet. Da ist in dem ganzseitigen Artikel die Rede von „datengestützter Qualitätsentwicklung“ als ginge es bei unseren Kindern um Leberwurst oder T-Shirts. Erhoben und bewertet werden die Daten im „Institut für Bildungsanalysen“ von sage und schreibe 240 Personen, so ist zu lesen. Und jetzt kommt es: „Von Informatikern, Psychologen, Soziologen, Juristen, aber auch von klassischen Schulpädagogen“. Man beachte die Reihenfolge und die Gewichtung. Mich macht das sprachlos und auch wütend. Also erst das Tablet und dann der Lehrer. Glaubt man allen Ernstes, dass diese Damen und Herren die richtigen Wege weisen? Komisch nur, dass damals, als wir noch Volksschullehrer waren, die Kinder lesen, rechnen und schreiben konnten, was sie, so liest man immer wieder, heute nur noch ungenügend können. Liegt das etwa gar nicht nur an unseren Kindern? Die Informatiker und Juristen werden es schon rauskriegen.
11.4.2023, Helmut Bauckner, Grenzach-Wyhlen
Zu: „Datensätze statt Bauchgefühl“, Beitrag von Stephanie Streif (Politik, 27. März)

 

Den größten Lehrermangel gibt es im MINT-Bereich
Den Schulen gehen die Lehrkräfte aus. Nach Meinung von Timo Leuders, Professor an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, braucht es dringend neue Ausbildungsstrukturen, um dem Mangel entgegenzuwirken.

Leuders: Die Situation ist dramatisch. Wie neueste Prognosen zeigen, werden wir enorme Besetzungslücken bekommen, sollte es uns nicht gelingen, das Ruder herumzureißen und deutlich mehr Abiturienten für das Lehramtsstudium zu gewinnen. Im Fach Mathematik werden wir in einigen Jahren nur noch 50 Prozent der Lehramtsstellen besetzen können. In den Fächern Technik oder Physik werden es nur fünf Prozent sein.
BZ: Die Lücken sind aber nicht überall gleich groß?
Leuders: Nein. Vergleichsweise gut besetzt sind Deutsch, Geschichte, Sprachen. Den größten Mangel gibt es im MINT-Bereich, also in Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, aber auch in Musik, Sport, Religion und Kunst fehlen Lehrkräfte.
… Alles vom 1.3.2023 bitte lesen auf
https://www.badische-zeitung.de/der-leidensdruck-wird-zunehmen–245623949.html

 

Informatik-Lehrerpreis für Leonore Dietrich aus Bad Krozingen
Hohe Ehre für Leonore Dietrich, Stellvertretende Schulleiterin am Bad Krozinger Kreisgymnasium: Auf dem 112. MNU-Bundeskongress, der Anfang März online in Berlin durchgeführt wurde, wurde Leonore Dietrich mit dem Ursula- Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik ausgezeichnet.
Der mit 2500 Euro dotierte Preis ist von der Saarbrücker Informatik gestiftet und wird durch den MNU, den Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts verliehen, also der naturwissenschaftlichen Fächer samt Mathematik und Informatik.
In der Laudatio zur Preisverleihung heißt es unter anderem: „Leonore Dietrich engagiert sich seit ihrem Einstieg in den Schuldienst konsequent, kontinuierlich und sehr erfolgreich für den Informatikunterricht. An ihren Schulen bringt sie mit Beharrlichkeit, diplomatischem Geschick, Durchsetzungsvermögen und tiefem Fachwissen die Informatik voran.
Am Ottheinrich-Gymnasium Wiesloch hat sie es beispielsweise bewirkt, dass die Klassen 5, 7, 9 und 10 jetzt durchgehend ein verpflichtendes Informatikangebot haben und am Kreisgymnasium Bad Krozingen hat sie innerhalb eines Jahre einen Leistungskurs Informatik durchgesetzt.
Sie war an die Universität Heidelberg abgeordnet, hat Fachdidaktik-Veranstaltungen gehalten und Stipendiaten betreut. Ihretwegen gibt es heute in Heidelberg eine lebendige Szene von Lehramtsstudierenden der Informatik, auffallend viele exzellente Referendarinnen und Referendare sowie junge Informatiklehrkräfte im Heidelberger Raum.
Als Sprecherin der Fachgruppe der Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg hat sie Kontakte zu einflussreichen Menschen geknüpft, Stellungnahmen geschrieben und mit guten Argumenten dafür geworben, Informatik als Pflichtfach einzuführen. Ihre Entschlossenheit aber auch Kompetenz wie die langjährige Erfahrung als Administratorin machen ihre Auftritte ausgesprochen glaubwürdig und wirksam. Seit Jahren wird sie daher von Universitäten zu Panels eingeladen, von Eltern- und Lehrerverbänden angesprochen, von Lobbygruppen zu Rate gezogen und von der Presse befragt. Sie ist eine zentrale Person der Schulinformatik in Baden-Württemberg. Für ihre besonderen Verdienste um den Informatikunterricht erhält Leonore Dietrich den Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik 2021.“
9.3.2021, https://www.badische-zeitung.de/lehrerpreis-geht-nach-bad-krozingen–200504604.html
https://www.kgbk.de/
.
Leonore Dietrich, StD
https://www.kgbk.de/mint/

.

Schule gegen Sexismus – Schule gegen Islamismus
Gewalt betreffend „wird den Lehrern nicht selten unter Androhung rechtlicher Konsequenzen ein ‚Maulkorb‘ verpasst“, schreibt „Christ in der Gegenwart“. Doch angesichts der Dramatik der Lage entledigen sich immer mehr Verantwortliche in der pädagogischen Praxis diesem autoritären Sprechverbot. Der Vorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) macht deutlich: Ministerien lügen, die behaupten, Gewalt gegen Lehrer seien Einzelfälle.
….
Aus einer „Brennpunktschule mitten im Ruhrpott“ heißt es: Unterricht sei kaum möglich. Es ginge „dann nur noch darum, die Schüler im Zaum zu halten“. Einige Schüler „würden zum Teil ‚völlig gehirngewaschen aus den umliegenden Moscheen in den Unterricht‘ kommen … Die Schüler bestanden darauf, dass Allah die Welt erschaffen hat und basta … Nicht der Hauch einer Einsicht, dass man den Koran vielleicht nicht mehr auf heute beziehen kann.“ Die Schulen wollten immer nur „Schule gegen Rassismus“ sein, nicht aber „Schule gegen Sexismus“ – und schon gar nicht „Schule gegen Islamismus“. „Dabei müsste das das gute Renommee einer Schule sein: Dass sie für Demokratie und Geschlechtergerechtigkeit eintritt!“, so die Lehrerin, die sich gezwungen sieht anonym zu bleiben. Sie hoffe nur noch auf Schüler, die noch argumentativ erreichbar sind.
… Alles vom 18.5.2018 von Susanne Baumstark zu „Die Schulen, die Sprechverbote und die Gewalt
“ bitte lesen auf
https://www.achgut.com/artikel/die_schulen_die_sprechverbote_und_die_gewalt
sowie
https://www.luftwurzel.net/beitr%C3%A4ge-2018/infrastruktur/bildung/

Danke für die klaren Worte
Ich habe gerade meine Tätigkeit als Integrationskurslehrer beendet, da ich nicht mehr mittragen kann, wie Steuergeld verschleudert wird, Kursteilnehmer den Unterricht nach Gusto besuchen, keinerlei Sanktionen bestehen, Lehrer und Träger allein gelassen werden mit Aufgaben wie Demokratiebildung und Antisemitismus- und Radikalisierungsprävention. Dazu kommen noch Lehrkräfte und Träger, die diese Probleme erst gar nicht wahrnehmen oder stillschweigend sich solidarisieren mit ihren erwachsenen “Mündeln” und z.B. grassierenden Sexismus und Antisemitismus mit “kultureller Eigenheit” wegerklären. Ein Kollege brachte den Denkfehler der Gutmeinenden auf den Punkt. Bei einer Diskussion über die massiven Verspätungen, Fehlzeiten und generell die schlechte Mitarbeit der Teilnehmer (die Folge ist bekannt: erschreckend hohe Durchfallquoten), offenbarte er sich so: “Nun dürfen wir aber nicht so negativ über unsere Schüler sprechen. Die sind alle Flüchtlinge und die haben große Sorgen, die können sich einfach nicht auf den Unterricht konzentrieren. Und, das dürfen wir nicht vergessen, wir verdanken ihnen unseren Job”.
18.5.2018, Kalra Anders, AO

Gutmenschliche Lehrer betroffen
Nichts ist für die linken Gutmenschen schlimmer und traumatischer, als mit den Folgen ihrer eigenen Ideologie und Politik selbst konfrontiert bzw. betroffen zu werden. Opfer sind sonst immer gerne andere. Und da die absolute Mehrheit der Lehrer aus dem links-grünen Milieu stammen, tun sie mir auch nicht leid. Eine heilsame Erfahrung sozusagen. Nur leider viel zu spät. Denn das, was Deutschland jetzt erlebt, ist nur die Spitze einer gigantischen Lawine. Ein kleiner Vorgeschmack auf das was noch auf Deutschland zurollt.
18.5.2018, Arne Busch, AO

 

Das Schweigen der Lemminge: An deutschen Schulen ist „die Hölle los“
„Es muss endlich mal aufhören mit diesem ewigen Schweigen“, mahnt Heiko Schrang, nachdem ihm einige Jugendliche von dem berichteten, was sie täglich in der Schule erleben. Er unterhielt sich mit Karl, der in Berlin auf eine Sekundarschule geht und der einer von den beiden deutschen Jungen der Schulklasse ist…

Für die junge Generation ist etwas längst Realität, was ältere Menschen nicht wahrhaben wollen: Der Bevölkerungsaustausch. In den Schulklassen sitzen stetig mehr und mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund oder Migranten. Nun beginnen einige Jugendliche, Heiko Schrang zu berichten, wie es ihnen in Deutschland ergeht.
Heiko Schrang traf sich daraufhin mit einem 15-Jährigen aus Berlin-Spandau, der dort auf eine Sekundarschule geht. In seiner Klasse gäbe es neben ihm nur noch einen anderen Deutschen – alle anderen Schüler haben Migrationshintergrund oder seien Flüchtlinge.
Der Jugendliche berichtet ihm, dass dort „die Hölle los ist“, es sei normal, dass Gras (Haschisch) geraucht und verkauft wird. Die Lehrer trauten sich nichts zu sagen, sie werden eingeschüchtert. Aus Angst davor, durch den Familienclan zur Rechenschaft gezogen zu werden, vergeben viele von ihnen inzwischen prinzipiell nur noch gute Noten. Laut seiner Aussage werden die beiden deutschen Schüler von den Mitschülern und auch von den Lehrern ausgegrenzt und als Menschen zweiter Klasse behandelt.
„Und die Mädels?“, fragt ihn Heiko Schrang, „Die rauchen mit und stehen alle auf die Ausländer.“ Die Schuld bekommen immer die Deutschen, erklärte der Jugendliche, sein Selbstwertgefühl leidet. Man haben ihm eingeredet: Die Deutschen sind nicht so viel wert. Und seine Eltern? Die würden mit den Schultern zucken und sagen: „Wir können eh nichts gegen tun“.
Das Wegschauen beenden – Zivilcourage zeigen
Im Lande ist eine Wegguckmentalität entstanden, keiner traut sich mehr, etwas zu sagen. Doch es ist an der Zeit, Zivilcourage zu zeigen. Es ist Zeit, dass ein Aufschrei der Eltern und Schüler stattfindet, die diese Zustände nicht mehr länger tolerieren möchten.
Heiko Schrang gibt seinen Zuschauern das berühmte Zitat von Pastor Martin Niemöller mit auf den Weg:
„Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“
Alles vom 30.4.2018 bitte lesen auf
https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/das-schweigen-der-lemminge-an-deutschen-schulen-ist-die-hoelle-los-a2414083.html

 

Wiener Lehrerin: Islam macht Unterricht unmöglich
Eine Vertreterin der sozialdemokratischen Lehrergewerkschaft, Susanne Wiesinger aus Wien, geht an die Öffentlichkeit mit einem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=VOW7zBDSMD8
.
Ich bin dieser Lehrerin so dankbar!
Unfassbar das sie für die Wahrheit von linken kritisiert wird!
Der Islamfaschismus wird von allen linken bei der Ausbreitung unterstützt. Dieser Meinungsfaschismus ist unerträglich und wird uns in den Untergang führen! ÖVP und FPÖ versuchen genau diesen Entwicklungen gegenzusteuern, aber leider, unfassbar aber wahr, werden sie dafür von allen Seiten als Nazis beschimpft! Man wird als rechtsradikal bezeichnet weil man gegen den Islamfaschismus vorgehen will. Geile Logik.
Verrückt! Da flüchtet man nach Österreich vor der Unterdrückung des Islams und wird hier wieder von dieser kranken Ideologie heimgesucht! Wenn Rot/Grün jetzt noch das Ausländerwahlrecht einführen sind wir endgültig am Arsch. Mit dem Bevölkerungsaustausch muss schluss sein! In Wien gehen
30 000 Schüler in den Islamunterricht und der Stadtschulrat spricht davon das nur diese Lehrerin Probleme in ihrer Klasse hat? Spürt sich dieser Typ noch selbst?
15.3.2018, Truther, YO
.
Wir verlieren keine junge Generation Migranten sondern wir verlieren unsere Kultur und unser Land an invasive Fremde welche laut Ihrem Programm dem Koran die Weltherrschaft für den Islam erringen wollen. …
Bei uns in Deutschland, würde man diese Dame Nazi schimpfen. Die Katastrophe bahnt sich seinen Weg! Die Probleme kann man NICHT mehr lösen! Ignoranz und das verschleiern der Wahrheit ist die Ursache für dieses Desaster. Rette sich wer kann!!! …
Wir verlieren keine junge Generation Migranten sondern wir verlieren unsere Kultur und unser Land an invasive Fremde welche laut Ihrem Programm dem Koran die Weltherrschaft für den Islam erringen wollen. Für unsere Völker in Europa gibt es nur den Weg zurück zu einer gesunden Homogenität.
15.3.2018, Anke Güldenpfennig, YO

Traut euch doch Mal in Massen, den Mund aufzumachen
Wenn ganz viele Lehrkräfte Kritik üben, kann man sie nicht so leicht abstrafen wie Einzelne. Und beginnt endlich wieder, christliche Werte zu vertreten und zu verteidigen. Das gehört nämlich auch zu dem großen Problem in Europa. Wir verhalten uns in unseren christlich geprägten Abendländern wie kleine verschreckte Kinder, ducken uns vor dem Ansturm des Islam und machen es denen furchtbar einfach, die Oberhand zu gewinnen. Wollt ihr das wirklich. Wollt ihr solch eine Zukunft für eure Kinder und alles wegschmeißen, was diese europäische Hochkultur ausmacht. Uns darf nicht interessieren, was die oberste Elite möchte. Die handeln nur aus Eigennutz. Und wenn dabei einige tausend oder hunderttausend Europäer drauf gehen, dann ist das halt ein hinnehmbarer Kollateralschaden. Das müssen wir alle uns vor Augen führen. Standhaft sein und sich verteidigen, das ist die Devise. Und wer jetzt nicht dazu bereit ist, der wird bald die Wahrheit erkennen. Spätestens wenn weiße europäische Christen, Juden aber auch Atheisten um ihr nacktes Leben rennen müssen. Eigentlich ist es schon fast zu spät. Wir haben viel zu lange weg geschaut. Armes Europa, arme Bevölkerung.
15.3.2018, Markus Schütz , YO
.
Diesmal holen wir uns den Faschismus über die Religion „Islam“ ins Land. Ich dachte nie wieder Faschismus doch blüht ein neuer Faschismus in Deutschland und er kommt nicht aus der rechten Ecke. …
Wir waren nur sechs Deutsche (von 26-30 Schülern) in der Klasse. Wir Deutschen hatten fast alle nur Einser und Zweier, hielten zusammen, und trotzdem haben wir kaum was beigebracht bekommen. Eine Korearin kam neu dazu, sie lernte in weniger als einem Jahr die deutsche Sprache und Aussprache vorbildlich und wurde Einser-Schülerin. Das hat kein Mohammedaner geschafft, sie waren sogar in Mathe schlecht, die wenigsten konnten sich benehmen, hatten keinen Respekt vor den Lehrern und Mitschülern. Nafri-Clans bauten bereits im Kindesalter nur Mist in der Schule. Nach dem Schulwechsel dann das böse Erwachen. Ich als Einser-Schüler brauchte Nachhilfe und musste viel aufholen. Heutzutage sind sechs Deutsche in einer Stadtschulklasse wahrscheinlich schon viel, das Schulniveau ist im Keller und sinkt weiter. ..
15.3.2018, Sven Sebastian YO
.
Alle Hochkulturen der Geschichte sind untergegangen, nun ist die „westliche“ an der Reihe (Kinderzahl in Bezug der einheimischen Bevölkerung zu der muslimischen ist eine einfache Rechenaufgabe – Sarrazin lässt grüßen).Es wurde von den früheren Regierungen wissentlich ignoriert, dass der Islam mit unserer Wertegesellschaft nicht kompatibel ist. Waren 2015 die Flüchtlingsmassen bereits von ihrer patriarchalischen Gesellschaftsform und Religion geprägt, so sind die muslimischen Familien in der Mehrheit, die schon seit Generationen hier leben, zu einem großen Teil die Präger ihrer Kinder. Wenn man von klein auf hört, die Mehrheitsbevölkerung ist unrein, ungläubig, sind Schweinefleischfresser, etc., die Scharia steht über jedem weltlichen Gesetz und der 10-jährige Sohn gebietet über die um Jahre ältere Schwester, so sind diese Kinder unwiderruflich geprägt. Unsere früheren Regierungen und die „Gutmenschen“ in diesem Land haben sich und machen sich schuldig an der Bio-Bevölkerung. Dass linke Strömungen und Parteien nach wie vor sehenden Auges von ihrer Einstellung nicht abweichen wollen, ist eigentlich schon kriminell.
15.3.2018, Heinz Baabenberger, YO

Ja,den Muslemen gefällt es im eigenen Land nicht, deshalb kommen sie hierher und wollen unser Land muslimisch machen! Bedankt euch bei der EU Kommission, Merkel, Macron, Briten! Und bei unseren Politikern dass sie mit der EU mitziehen! ….
Die meisten öffentlichen Schulen in Deutschland funktionieren seit den 80/90er Jahren schon NICHT MEHR! !!! Und es wird täglich schlimmer! Inzwischen muß man es fast als Straftat werten, wenn Eltern ihren Kindern DAS antun! Furchtbar was europäische Kinder durchmachen müssen….
Lehrer haben Angst vor Migranten-Schülern – Brandbrief
„Niemand ist verpflichtet, etwas objektiv Unmögliches zu leisten! Das Ministerium hat eine Fürsorgepflicht für uns Lehrerinnen und Lehrer.“ Mit diesem verzweifelten Appell endet ein Hilferuf, den das Kollegium der Saarbrücker Gemeinschaftsschule Bruchwiese verfasst hat. ….
„Wir stellen seit einigen Monaten eine Zunahme von Respektlosigkeit, Aggressivität und Ignoranz gegenüber dem Lehrpersonal fest“, heißt es in dem Schreiben. Es werden einige Beleidigungen aufgezählt, die sich Lehrer bereits anhören mussten ­­– zum Beispiel „Cracknutte“, „Hurensohn“ oder „Wichser“. Verbale Entgleisungen gebe es täglich. Wie es in dem Brief wörtlich heißt, werde zum Teil auch „die Größe der Geschlechtsteile (. . .) in die Beschimpfungen miteinbezogen“. Einige Beleidigungen würden in fremden Sprachen an die Lehrer gerichtet. Auch frauenverachtende Bedrohungen würden ausgesprochen. Ein Schüler soll zu einer Lehrerin gesagt haben, nachdem diese ihn auf seine aggressive und freche Ausdrucksweise hinwies: „Ich rede mit Ihnen, wie ich mit Frauen rede.“
Die Lehrerinnen seien zum Teil eingeschüchtert: „Viele Kolleginnen haben Angst, bestimmte Schüler zu unterrichten“, heißt es in dem Brief. Und: „Mittlerweile müssen wir bei unseren pädagogischen Maßnahmen immer unseren Eigenschutz im Auge behalten, da wir im Umfeld dieser hoch gewaltbereiten Jugendlichen auch privat leben.“ …. Innerhalb von zwei Monaten hätten Schüler dreimal ein Messer benutzt. Einer Schülerin sei ein solches an den Hals gedrückt worden. …
Die Lehrer bringen ihren Hilferuf mit der Zusammensetzung der Gemeinschaftsschule Bruchwiese in Zusammenhang: Demnach sei der Gesamtanteil der Kinder und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunft gestiegen und betrage inzwischen etwa 86 Prozent. ….
Alles vom 12.12.2017 bitte lesen auf
https://www.saarbruecker-zeitung.de/politik/themen/wenn-lehrer-angst-vor-schuelern-haben_aid-6939892

 

 

Delvaux de Fenffe – Medienpreis für FG.TV am Friedrich-Gymnasium Freiburg

Ein Jahrzehnt lang war Gregor Delvaux de Fenffe als freier Fernsehjournalist vor allem für WDR und SWR unterwegs. Der Romanist und Historiker machte Filme zu vielem, zum Koran, zur Kurrentschrift, zu Vincent Klink, dem Promikoch, der Genfood ächtet. Am Dienstag nahm Gregor Delvaux de Fenffe in Stuttgart einen Preis für Medienjournalismus entgegen – nicht als Akteur, sondern als Ermöglicher: Am Freiburger Friedrich-Gymnasium hat er die Medienpädagogik so installiert, dass das Land sie mit dem Förderpreis des Wettbewerbs Idee-BW auszeichnet….
Alles vom 19.11.2014 bitte lesen auf
https://www.badische-zeitung.de/freiburg/er-macht-medienwelten-zugaenglich–94935245.html

https://fg-freiburg.de/?p=10364
www.fg-freiburg.de

 

 

Mobbing von Lehrern im Internet – neue Studie aus England

  • Rund die Hälfte der gemobbten Lehrer sagte, sie wurden online von Schülern beleidigt, ebenfalls 50 Prozent sagten, sie hätten negative Kommentare zu ihrer Leistung als Lehrer entdeckt. Etwa ein Viertel entdeckte Fotos oder Videos, die Schüler heimlich aufgenommen und veröffentlicht hatten.
  • Die Mehrheit der Betroffenen (58 Prozent) zeigte den Vorfall nicht an. Meist glaubten die Lehrer nicht daran, dass eine Anzeige bei der Polizei oder dem Schuldirektor etwas ändern würde.
  • Wenn die Lehrer den pöbelnden Schüler anzeigten, dann reagierte die Schule in 40 Prozent der Fälle tatsächlich nicht. Eltern kamen sogar noch häufiger mit ihren Beleidigungen durch (55 Prozent).

Alles vom 21.4.2014 bitte lesen auf
https://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/mobbing-in-social-media-viele-lehrer-leiden-unter-boesen-kommentaren-a-965394.html#js-article-comments-box-pager

 

Teachfirst.de – Hochschulabsolventen unterrichten an Brennpunktschulen

Vom Schuljahr 2010/11 an sollen herausragende Universitätsabsolventen an Problemschulen in Baden-Württemberg unterrichten. Sie verzichten auf den frühen Karrierestart, um Vorbilder für Kinder aus bildungsfernen Familien zu sein.
Teach first, zuerst unterrichten, heißt die gemeinnützige Bildungsinitiative aus Berlin, die sich bereits in Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Berlin engagiert. 63 junge Fellows, wie die Hochschulabsolventen genannt werden, sind in diesem Schuljahr im Einsatz. Mehr als 700 haben sich für einen Einsatz beworben. Die Idee kommt aus den USA: Dort hat das Programm seit 1990 schon Tausende Eliteabsolventen in die Schulen geschickt, um Bildungsverlierern eine Chance zu geben. US-Studien zeigten, dass die Jungakademiker oft frischen Schwung in die Klassen bringen – und zum Teil bessere Lernergebnisse bei den Schülern erzielen als normale Lehrer.
www.teachfirst.de

 

Lehrer – Facebook – Schüler: Professionale Distanz ist gefragt

Facebook und andere soziale Netzwerke stellen die Schulen vor neue Herausforderungen. Eine von tausend Geschichten, die man erzählen könnte, ist die folgende: Zwei Schülerinnen lassen in Facebook Dampf über eine Lehrerin ab, in der irrigen Meinung, dass niemand mitliest. Dabei fallen Worte wie: „Die bringe ich um.“ Oder: „Die überlebt den letzten Schultag nicht.“ Diese Sätze werden im Netz kolportiert, bis sie zufällig bei einem Kollegen landen. Dieser zeigt den Dialog der Schülerinnen der Kollegin. Die Angelegenheit wird der Schulleitung vorgetragen. Die Schülerinnen werden in das Büro der Schulleitung zitiert und zeigen sich entsetzt darüber, dass ihr vermeintlich diskreter Chat in der Schule bekannt geworden ist. Sie wollen sich bei der Lehrerin entschuldigen. Diese ist allerdings zusammengebrochen und für einen Monat krankgeschrieben. Das Kollegium fordert eine strenge Bestrafung der beiden Schülerinnen und klagt den Schutz der Lehrenden an der Schule vor Gewalt ein.

In vorsintflutlichen Zeiten, als es das Internet noch nicht gab, hätten sich die beiden Schülerinnen vermutlich auf einer Bank im Park getroffen und miteinander über die Lehrerin gelästert. Ihr außerschulischer Diskurs über die Lehrerin wäre in der Schule nie angekommen. Doch das hat sich grundlegend geändert. Die Netzwerke tragen ihren Teil dazu bei, dass die Lebenswelten und Diskurse von Schülern und Schule immer näher aneinander rücken und sich überschneiden. Das führt in grundsätzliche pädagogische Fragestellungen hinein. Sie betreffen nicht nur Fragen des Datenschutzes, wie sie aktuell diskutiert werden, sondern noch viel grundsätzlicher das Verhältnis von Nähe und Distanz zwischen Lehrenden und Lernenden.

 

Schule ist eine Zwangsinstitution. Auch Schüler, die gerne in die Schule gehen, gehen nicht freiwillig in die Schule. Lehrer und Lehrerinnen als Repräsentanten der Schule stehen den Schülern entsprechend in einem asymmetrischen Machtgefälle gegenüber. Sie haben disziplinarische und andere Kompetenzen gegenüber Schülern. Die jüngsten Enthüllungen über Machtmissbrauch von Lehrern – bis hin zu sexualisierter Gewalt – haben gezeigt, wie anfällig diese Lehrer-Schüler-Beziehung für Gewalt ist. Falsche Nähe von Lehrern zu Schülern erhöht die Anfälligkeit der Beziehung für Machtmissbrauch, richtige Distanz ermöglicht eine Nähe, die ohne diese Distanz nicht möglich wäre und sogar zerstört würde. Die größere Verantwortung für die richtige Ausbalancierung des Verhältnisses von Nähe und Distanz liegt dabei auf der Seite der Lehrenden. Auf Facebook übertragen bedeutet das: Schüler können Lehrer auf Facebook anklicken und ihnen „Freundschaft“ anbieten, Lehrer umgekehrt nicht. Es entspricht auch nicht ihrer professionellen Rolle, das Angebot von „Freundschaft“ anzunehmen, wenn es kommt. Denn die Asymmetrie im Lehrer-Schüler-Verhältnis prägt die Möglichkeiten und Grenzen in der Beziehung, solange die Schüler Schüler und die Lehrer Lehrer sind. Das „Freundschafts“-Modell vernebelt sie hingegen.
Lehrer können die Vernetzung mit Schülern so gestalten, dass das Private vom Schulischen getrennt wird – um sie ausschließlich in dienstlichen Fragen zu erreichen. Doch diese Trennung ist spätestens dann nicht durchzuhalten, wenn die Schüler ihrerseits den Lehrern gewollt oder ungewollt Informationen kommunizieren – wer geht gerade mit wem; wer mag wen nicht; wo tummelt sich wer in seiner Freizeit herum – , die in Lehrerohren nichts zu suchen haben. In einem Medium, in dem alle Beziehungen egalitär definiert sind, geht das Gespür für die Asymmetrie in der Lehrer-Schüler-Beziehung gerade auch beim Lehrer schnell verloren. Der Verlust der Sensibilität in diesem Bereich ist aber Gift für ein reflektiertes, professionelles Selbstverständnis von Lehrerinnen und Lehrern, gerade auch, was das die Gestaltung von Nähe und Distanz zu Schülern betrifft.
Nicht nur vom Selbstverständnis der Institution her, sondern auch vom Effekt her lohnt es sich nicht, wenn Lehrer den sozialen Vernetzungsformen der Schüler hinterher hetzen. Der Generation Facebook folgt die Generation What’s App, und dieser folgt – jedenfalls in Freiburg – inzwischen die Generation Dreisam: Am besten scheint es schließlich doch zu sein, wenn Schüler nicht über das Netz, sondern gemeinsam an der Dreisam sitzend miteinander sprechen, schwärmen und ablästern. Sie spüren eben selbst: Es ist nicht gut, wenn unsere Lehrer und Lehrer überall dabei sind, weder in Facebook noch an der Dreisam.
26.7.2013, Klaus Mertes, Jesuit und seit 9/2011 Direktor des Kollegs St. Blasien

 

 

BGH: Schüler dürfen Lehrer auf spickmich.de weiter benoten

Spickmich: ganz billige Methode, Minderjährige als Kunden zu fangen
BZ: Herr Kügele, hatten Sie sich ein anderes Urteil erhofft?
Kügele: Ja. Eines für mehr Persönlichkeitsschutz. Das geht ja Schülern genauso, wenn auf SchülerVZ Hässliches über sie steht. Zu wissen, dass das da steht und man es nicht wegbekommt, ist eine Qual. …
Mehr vom 25.6.2009 von Rainer Kügele Oberstudienrat am Freiburger Rotteck-Gymnasium
auf https://www.badische-zeitung.de/spickmich-de-ein-freiburger-oberstudienrat-zum-urteil

Spickmich ist nicht die Oase der Meinungsfreiheit
Das Portal darf sich nicht als Oase der Meinungsfreiheit für eine ansonsten geknebelte Schülerschaft darstellen. Schüler wurden auch schon vor Erfindung des Internets als Menschen ernst genommen, und die Meinungsfreiheit ist ihnen seit Jahrzehnten garantiert. Er spricht ja nichts dagegen , wenn auch Schüler am Ende eines Schuljahrs ihren Lehrern ein Zeugnis überreichen. Aber dann sollten sie höchstpersönlich zu ihrer Meinung stehen.
24.6.2009, Neue Osnabrücker Zeitung

Am Kern des Streits – das Miteinander zu verbessern – geht das Urteil vorbei
Statt übereinander zu urteilen, sollten Schüler, Lehrer und Eltern miteinander reden. Zum Erwachsenwerden gehört nun auch mal der Mut, hinzustehen und seine Kritik zu äußeren. Die anonyme Lehrerbewertung im Internet hilft nicht weiter. Sie unterstützt nur die Feiglinge und die Allzubequemen, die vor allem keinen Ärger haben wollen.
Alles von Petra Kistler vom 24.6.2009 bitte lesen auf
https://www.badische-zeitung.de/meinung/kommentare/tagesspiegel-spickmich-urteil-diese-kritik-nuetzt-nichts–16329147.html

Bewertungsportale im Internet nicht von vornherein verboten
Kein Grundsatzurteil, aber das spickmich-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 23.6.2009 gibt diese Richtung vor: Bewertungsportale im Internet sind nicht von vornherein verboten – zumindest dann, wenn die Betreiber Vorsicht walten lassen. Das Urteil dürfte also nicht das letzte Urteil zum Thema Bewertungsportale sein – wie beim Dauerstreit um Promi-Fotos in den Medien wird der BGH seine Leitlinien erst nach und nach entwickeln. Es gibt aber deutliche Hinweise für die boomende Branche der zahllosen Bewertungsportale – Reisen, Gastronomie, Ärzte, Anwälte, Handwerker, Bücher, Kosmetik, …, kaum etwas bleibt unbenotet. So hat die Krankenkasse AOK angekündigt, auch ihre 24 Mio Versicherten sollten ihre Ärzte benoten dürfen.
23.6.2009

Es kommt doch darauf an, in welchem Bereich die Schueler-/Lehrerbewertung stattfindet
Hier sehe ich die Urteile ueber Lehrer einer breiten Oeffentlichkeit zugaenglich gemacht. Wer mit seinen Noten nicht einverstanden ist oder einen Lehrer nicht leiden kann, kann sich anonym verstecken und seine Launen zum Ausdruck bringen. In der Schule hat sich aber ein Lehrer einem Schueler gegenueber zu rechtfertigen i.d.S., dass er begruenden kann. Das Urteil ist schlichtweg weltfremd, unausgewogen, da die Auseinandersetzung auf verschiedenen Feldern stattfindet. Sie sollte nur dort stattfinden, wo Schueler und Lehrer sich begegnen. Leider kann man solche „Lehrerbeurteilungen“ mittlerweile auf der ganzen Welt verfolgen, „rate my teachers “ z.B. und was man da zu lesen bekommt,ist haarstreubend, unfair und eine Zurschaustellung erster Guete (das Internet macht`s moeglich – Google hilft dabei ). Ich bedaure diejenigen Schueler, die den Weg der oeffentlichen Kritik in der Weise beschreiten. Wie soll da Vertrauen zwischen Lernenden und Lehrenden bestehen oder geschaffen werden ? – Traurig!
23.6.2009, Eberhard Froehlich

 

 

Die besten Köpfe für die Schulen gewinnen

Kommentar vom 24.2.2009 von Petra Kistler zu Schavan’s Vorschlag, Experten an die Schulen:
www.badische-zeitung.de/meinung/kommentare/tagesspiegel-kein-ersatz-fuer-paedagogen

Die Daten lassen diese Unterstellung nicht zu
Mit Bedauern stellt Petra Kistler fest, es werde unter den gegenwärtigen Bedingungen – vergleichsweise niedrige Gehälter, schlechtes Ansehen – „nicht gelingen, die besten Köpfe für die Schule zu gewinnen“. Vermutlich versteht sie dies als gut gemeinte Forderung, diese Bedingungen zu verbessern. Aber leider unterstellt sie damit zugleich, dass tatsächlich vor allem unterdurchschnittliche Abiturienten sich für den Lehrerberuf entschieden. Bei näherem Hinsehen lassen jedoch die Daten aus der Studie des ifo-Instituts diese Unterstellung nicht zu: Insbesondere Gymnasiallehrer mit einer durchschnittlichen Abi-Note von 2,11 finden sich dort an zweiter Stelle unter den aufgelisteten Kategorien von Hochschulabsolventen. Vor ihnen liegen mit 2,04 nur noch die Absolventen anderer Staatsexamina, überwiegend also Juristen und Mediziner. Dies ist jedoch aufgrund des Numerus clausus in diesen Studiengängen nicht verwunderlich. Aber auch für die übrigen Lehrkräfte gilt: Wie aussagekräftig ist denn, dass die durchschnittlichen Abi-Noten von Grundschullehrern (2,52) sowie von Haupt- und Realschullehrern (2,55) um weniger als zwei Zehntel von Magister-Absolventen (2,36) oder Inhabern von FH-Diplomen (2,39) abweichen? Würde man denn ernsthaft behaupten wollen, von zwei Abiturienten, zwischen deren Notendurchschnitten es eine Differenz von 0,2 gibt, sei zwangsläufig nur der bessere für den Lehrerberuf geeignet? Es ist jedoch nicht nur absurd, angesichts der Vergleichswerte anderer Studienabsolventen von angehenden Lehrern einen Abiturdurchschnitt von 2,0 oder besser zu verlangen; der Vorschlag von Thomas Volk (CDU) geht auch angesichts von Lehrermangel und Abwerbekampagnen völlig an der Realität vorbei. Ein rein notenbasierter NC kann, da er Motivation und fachspezifische Qualifikation ausblendet, nie mehr sein als ein Mittel, bei einem Überangebot an Bewerbern anhand eines objektiven, wenn auch willkürlich gesetzten Kriteriums eine Auswahl zu treffen. Von einem solchen Überangebot kann jedoch keine Rede sein. Aber selbst wenn Statistik und Stammtisch sich scheinbar einig sind, dass vor allem unterdurchschnittlich Begabte den Lehrerberuf ergreifen – es soll Menschen geben, die dies unabhängig von ihrem Notendurchschnitt einfach aus Interesse an ihren jeweiligen Fächern und an der Arbeit mit jungen Menschen tun. Allerdings stößt jemand, der mit einem Einser-Abitur „bloß“ auf Lehramt studiert beziehungsweise „bloß“ Lehrer geworden ist, oft genug auf Unverständnis: „Warum studierst du denn nicht Medizin oder Jura?“ Hier kommt ein Schubladendenken zum Ausdruck, gegen das es anzugehen gilt, will man den Lehrerberuf attraktiver machen. Aber bitte nicht, indem man nur die Schubladen etwas anders einräumt: Ein Einserabitur ist keine Garantie dafür, ein guter Arzt oder Rechtsanwalt zu werden (deshalb werden entsprechende NC-Regelungen derzeit durch fachspezifische Auswahlverfahren ersetzt bzw. ergänzt). Natürlich gilt für Lehrer das Gleiche. Und deshalb fordert auch niemand ernsthaft einen NC für Politiker.
Leserbrief vom 7.3.2009 von Dr. Patrick Thalacker, Freiburg
Die Qualität misst sich nicht am Notendurchschnitt
Die Qualität der Lehrer an einem Notendurchschnitt zu messen, ist für mich völlig unsinnig. Wer von uns weiß nicht, dass Abiturienten und Akademiker mit einem Super-Durchschnitt in der Berufswelt lebensuntüchtig sind. Umgekehrt weisen erfolgreiche Manager und gestandene Politiker oft eine abgebrochene Schulkarriere auf. Von einem guten Lehrer erwarte ich: Liebe zu dem Beruf, Begeisterungsfähigkeit, Empathie und ein guter und konsequenter Zugang zu unseren sicher schwierigen, oft verwöhnten und leistungsunwilligen Jugendlichen, sprich pädagogisches Können. Daraus folgt: Sicher können Praktiker aus der Wirtschaft keinen Schulunterricht übernehmen. Umgekehrt könnten aber Jugendliche zum Beispiel in den für mich als zwangsweise berufstätige Mutter sehr häufigen und langen Ferien regelmäßig und verpflichtend in Betriebe gehen und dort Berufserfahrungen und vor allem Lebenserfahrungen machen. (Nach meinen Erfahrungen wissen Schüler nach solchen Praktika erst, wie gut sie es in der Schule haben!) Ansatzweise wird dies ja schon in Form des Sozial- und Berufspraktika durchgeführt. Ein Ausbau dieser Praktika mit anschließenden Erfahrungsberichten würde sicher einer intensiveren weiteren Vernetzung von Schule und Berufswelt dienen.
BZ-Leserbrief vom 7.3.2009 von Petra Fischbach, Hartheim
Die pädagogische Kompetenz ist maßgebend
Unerträglich ist die Aussage von CDU-Landesvorstandsmitglied Volk, es könne nicht angehen, dass Menschen mit eher schlechtem Abitur-Schnitt unseren Nachwuchs unterrichteten. Die sonst gerne beschworenen pädagogischen Kompetenzen eines Menschen sind kaum anhand unseres schulischen Benotungssystems definierbar; und oft sind es gerade nicht diejenigen, denen in der Schule alles leicht gefallen ist, die die besseren Lehrer werden – wem alles zufällt, der muss sich zum Beispiel wenig bewusste Gedanken über Lernprozesse machen, wohingegen Schüler, die sich in ihren Fähigkeiten unverstanden oder schlecht gefördert fühlen (was oft mit schlechteren Zensuren einhergeht), verbreiteter eine Motivation entwickeln, es später bei zukünftigen Schülern anders und besser zu machen.
BZ-Leserbrief vom 7.3.2009 von  Daniel Roos, Freiburg

Es geht doch um die Eignung der Lehrkräfte
Lieber Herr Volk, nach ihrer Aussage müsste ich mich (derzeit Gymnasiallehrer mit einem Abi-Schnitt von 2,2) also nach einem neuen Job umsehen. Vielleicht sollte ich mich als Politiker bewerben, denn dort gibt es ja noch keinen Numerus clausus. Wie man die Abiturdurchschnittsnote als Maß für ein erfolgreiches Lehrerdasein nehmen kann, ist mir ein absolutes Rätsel. Viel mehr sollte man meiner Meinung nach die Persönlichkeiten der angehenden Lehrkräfte auf ihre Eignung für den Beruf untersuchen, so wie es seriöse Wissenschaftler schon seit langem fordern. Darüber hinaus ist das Studium Maß genug für die fachliche Eignung.
BZ-Leserbrief vom 7.3.2009 von Mathias Radke, Offenburg

Schreibe einen Kommentar